Keile + Platten |
Hufeisen-Weichmacher: Platten & Keile aus leichtem, stoßdämpfenden Kunststoff |
Trachtenschonende, stoßdämpfende Keile !
Unzerbrechlich,
kein Einarbeiten Für den
Eisenbeschlag bringt die
Orthopädische Beispiele:
|
|
![]() |
Hufrollen-, Sehnen- und Trachtenschonende MARATHONS-Keile Um einige Nachteile des Eisens auszugleichen gibt es jetzt Unterstützungskeile von MARATHONS. Da der Eisenbeschlag den Strahl weit vom Boden wegnimmt kommt es zur so genannten Wechselbelastung. D.h. das der Huf mit Eisen auf hartem Untergrund im korrektem Winkel fußt. Auf weichem Untergrund aber sinkt der Huf im hinteren Bereich so tief ein bis der Strahl wieder mitträgt. Dieser dauernde Wechsel belastet die Sehnen, Bänder und die Hufrolle. Durch den neuen MARATHONS U-Keil wird dies unterbunden. Er gleicht den Höhenunterschied aus und unterstützt den Strahlbereich. Weiterhin nutzen sich die Trachten nicht ab und arbeiten sich auch nicht in den besonderen Kunststoff ein. Der Huf bekommt eine Stoßdämpfung und durch die Länge des Keiles entstehen weniger Spannungen im Huf. Verarbeitungshinweise Legen Sie den Keil mittig auf das Eisen und schieben Ihn bis zur Zehenkappe oder Zehenrichtung. Markieren Sie die Nagellöcher mit Stift oder mit Nageleindrücken auf dem MARATHONS-Keil. Mit der Lochzange die Löcher ausstanzen damit Sie die weiße Linie sehen und gefühlvoller Nageln können. Den Winkel ( Höhe des Keils ) können Sie durch vor- oder rückschieben des Keils bestimmen. |
Schneiden Sie die Aufzüge zwecks besseren Sitzes in den Keil ein. Durch horizontales leichtes Drehen können Sie durch die geschlossene Form des MARATHONS-Keiles die Hufstellung leicht korrigieren ( Zeheneng / Zehenweit ). Hat der Huf so wenig Trachten, dass der Strahl hervorsteht drehen Sie den Keil mit der Aussparung zum Strahl hin. Reicht dies nicht, kann man mit der Flex den Steg noch ausdünnen. In Extremfällen schneiden Sie den Steg raus ( siehe Bild ). Als Fixierung reichen 2 Nagelungen pro Schenkel. Bei Hufrehe, Sehnenverletzungen oder anderen nötigen Hufstellungs-Korrekturen können Sie mehrere Keile übereinander legen. Die MARATHONS-Keile lassen sich miteinander verkleben oder verspaxsen. Schneidet man den vorderen und hinteren Steg ab, kann man die Keilstücke auch einseitig verwenden. Siehe rechtes Bild oben. Um dem Huf im Strahlbereich voll zu unterstützen gibt es den U-Keil. Der so genannte Unterstützungs-Keil hat am Steg unter dem Strahl keilförmige Streben, die den Kontakt zum Boden fördern. Dadurch wird auch der hintere Hufteil unterstützt und wirksam der Wechselbelastung entgegengewirkt ( Einsinken des hinteren Hufteiles ). Bei Strahlschwund kann der Keil mit der Unterstützungsseite nach oben beschlagen werden. |
|
Trachten-, sehnenschonende-, und dämpfende Unterstützungsplatten ! |
Aufgrund der großen Nachfrage und des guten Erfolges mit den U-Keilen gibt es jetzt U-Platten und normale Platten von MARATHONS. Diese werden zwischen Huf und Hufeisen gelegt und einfach mit festgenagelt. |
|
|
Einsatzbereiche: | ||
Hufrolle, Hufrehe, Sehnen- u. Bänderverletzungen. Schale, Arthrose, Verknöcherungen, Fühligkeit, Unterstützung, Prophylaxe, Trachtenprobleme, Entlastung des Tragerandes, Strahlschwund, Dämpfung, Sohlenschutz | ||
Die neuentwickelten MARATHONS U - Platten haben folgende Vorteile: |
![]() |
neuestes Hightech-Material bietet geringeren Abrieb der Trachten und kaum eine Einarbeitung ( Scheuerstellen ) ins Material | |
![]() |
hohe Stoßdämpfung, weniger Stauchung der Trachten u. Trageränder | |
![]() |
spezieller Kunststoff trägt besser, verteilt die Last optimaler und verringert den Klirrfaktor des Eisens erheblich | |
![]() |
durchsichtiges Material zeigt die gleichmäßige Füllung | |
![]() |
Zwei Versionen, glatte Platten oder mit Unterstützungsstreben im Strahlbereich für optimale Unterstützung ( anstatt schwerem u. bremsenden Eisensteg oder Eiereisen ), macht weniger Arbeit und verhindert die so genannte Wechselbelastung der Sehnen | |
![]() |
Streben sind keilförmig, zusätzlich abgeflacht und wirken bei zu starker Beanspruchung leicht federnd | |
![]() |
Mittelteil kann herausgeschnitten werden und man hat einen dämpfenden Ring wodurch die Sohle frei ist |
|
![]() |
Ballenförmige Kontur bietet mehr Schutz vor Abtreten und weniger Nacharbeit | |
![]() |
Auch der Steg kann beim Ring entfernt werden, so das man ein hufeisenförmigen Dämpfer erhält | |
![]() |
durch herausschneiden eines Dreieckes im Strahlbereich bleibt der Strahl frei | |
Keile als PDF-Datei | |
U-Keile als PDF-Datei | |
Platten als PDF-Datei |