NEUE!!!
Wichtige Hinweise für den Schmied !
TIP:
Müssen neue Löcher zwischen den Nuten gebohrt werden,
Stelle markieren und Löcher ( 2-3mm ) durchbohren.
Dann mit 6er Bohrer 8mm tief vorsenken um Platz
für den Nagelkopf zu schaffen ! Bei Greifern sollte man JN-Nägel
verwenden und auch den äußeren 4. Nagel setzen. |
|
|
|
Einfach durch die Quernuten nageln und mit dem Versenker ca. 5-7 mm den
Nagelkopf nachschlagen ! Der Kopf keilt sich dann seitlich fest und nach
unten bleiben 4 mm Vollmaterial. Somit hat der Nagelkopf auf allen 4
Seiten halt.
Da der Kunststoff bei Belastung durch Zusammendrücken den Aufprall
dämpft, müssen die Nagelköpfe mindestens 5 mm in den Nagelnuten
versenkt werden.
Werden die Nägel nicht tief versenkt, haben die Köpfe keinen Halt,
lockern sich, arbeiten in der Wand und der Beschlag kann sich
verschieben.

Benutzen Sie das Werkzeug
Versenker um die Nägel schnell, einfach und gleich tief zu
versenken (a). Rutscht der Nagelkopf beim Zunieten mit dem Clincher
zurück, halten Sie den Versenker von unten dagegen (b).
a.
 |
b.
 |
Benutzen Sie das Werkzeug Versenker um die Nägel,
schnell und einfach, gleich tief zu versenken (a).
Rutscht der Nagelkopf beim Zunieten mit dem Clincher
zurück, halten Sie den Versenker von unten dagegen (b).
Vorteile:
Hohe Stoßdämpfung
und bessere Lastverteilung
Sohle und Eckstreben
tragen trotz Wachstum
länger mit !

Beobachten Sie eine Erweiterung
des Hufes, so liegt dies daran, daß im Vergleich zum starren Eisen, der
Kunststoff-Beschlag sich besser ausdehnen kann und die Hornkapsel
flexibler wird. Der Kunststoff-Beschlag dehnt sich etwas mit dem Huf aus
und vor allem neigen sich die Nägel im flexiblen Kunststoff in
Wachstumsrichtung mit. Dies hat den Vorteil, daß der Huf weniger
Spannungen ( die durch sein konisches Wachsen auftreten) in der
Hornkapsel bekommt.
Aus diesen Gründen sollte der Beschlag schon an der Zehe etwas weiter
gelegt werden. Sie bekommen dadurch keine künstliche Zehenverlängerung,
da das Profil dort nach hinten gesetzt ist. Achten Sie auf
Beschlagsintervalle von 6-8 Wochen, da der Huf durch seine bessere
Beweglichkeit schneller wachsen kann !
GANZ WICHTIG !!!
Welcher Nagel zu welchem Zweck ?
|
 |
Allgemein empfehlen wir den
REG-Nagel. Er hat einen sehr kurzen und stark gewinkelten Kopf. Dies
ermöglicht ein sehr tiefes Versenken und verhindert ein Durchziehen des
Nagel-kopfes durch die Nut.
Für schwache Wände sollte man den Combo-Nagel mit gleichem Kopf aber
feinerer Klinge wählen ( Slim ), Aufzüge anschrauben und /oder
Klebelaschen verwenden.
Drehen die Pferde stark beim Fußen, sollte man Aufzüge anschrauben.
Meist reicht ein Aufzug angebracht an der weitesten Stelle. Zusätzlich
kann man außen den 4. Nagel setzen.
Außerdem eignet sich der Nagel JN in diesen Fällen sehr gut, da der
Nagelkopf wesentlich stabiler ist. Dieser Nagel ähnelt dem VF-Nagel, hat
jedoch einen kurzen Kopf.
Neigt ein Pferd zum Greifen, sollte man den Aufzug abzwicken, eventuell
seitliche Aufzüge anschrauben und den Beschlag etwas zurücksetzen.
Der Nagel JN eignet sich auch hierbei besser, da er sich beim Abtreten
des Beschlages mitabzieht und nicht eventuell im Huf zurückbleibt.
Das Legen und Nageln der Beschläge ist abweichend vom
Eisenbeschlag !
Da der Hufbeschlag aus Kunststoff besteht, ändern sich die einwirkenden
Kräfte etwas. Damit der Nagelkopf die Stoßdämpfung nicht behindert
sollte er möglichst nah am Huf sitzen. Dadurch verhindert man auch ein
Verschieben des Beschlages. Seitliche Kräfte auf die Nägel und Hornwand
werden vom Kunststoff ebenfalls gedämpft.
Das Pferd soll auf dem Kunststoff laufen und nicht auf den Nägeln.
Zusätzlich muß man beachten, daß der Kunststoff sich bis zu 5mm ( bei
extremer Belastung ) zur Stoßdämpfung zusammendrückt. Auch hierbei
sollte der Nagel kaum mittragen.
Beim Kunststoff-Beschlag kann man eher bis zur weitesten Stelle nageln,
da die geringe Hufmechanik an dieser Stelle vom flexiblen Kunststoff
fast ausgeglichen wird.
Das Nageln bis zur weitesten Stelle bringt die Vorteile, dass ein Drehen
des Beschlages verhindert wird und die Hebelkräfte auf die Schenkel
reduziert werden.
Sie sollten MARATHONS-Beschläge hinten kürzer legen, da der Steg
genügend Unterstützungsfläche bietet ! Auch werden die Trachten viel
weniger gestaucht und nutzen sich auf dem Kunststoff kaum ab. Dadurch
bleibt die korrekte Zehenachse viel länger erhalten !
Durch beraspeln und abzwicken des Beschlages können Sie einfachst
Roller-, Hufrehe- oder Eierbeschläge erzeugen !!!
Teilen Sie uns
Ihre Erfahrungen mit !
Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann rufen Sie uns
bitte an.
|